Ausbildungsrichtung Wirtschaft

Ausbildungsrichtung Wirtschaft

Für alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse und Spaß an wirtschaftlichem Denken und Handeln haben.

Überblick

Die Ausbildungsrichtung Wirtschaft richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Interesse und Spaß an wirtschaftlichem Denken und Handeln haben. Der professionelle Umgang mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern sowie die Erfassung wirtschaftlicher Zusammenhänge sind für den Erfolg von Unternehmen in einer immer komplexer werdenden Wirtschaft unabdingbar.

„Wirtschaft, Industrie, Handel sind das Vernünftige, Aufbauende, Völkerverbindende.” – Golo Mann, Historiker

Inhalte und Lernziele

Ziel der Ausbildungsrichtung Wirtschaft ist es, die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern, wirtschaftliche Aufgabenstellungen und Probleme zu analysieren und zu lösen sowie unternehmerische Entscheidungen kritisch zu beurteilen, um dadurch die komplexen Anforderungen der modernen Wirtschaft zu bewältigen.

Die erworbenen Kompetenzen bieten den Schülerinnen und Schülern die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Studien- und Berufskarriere in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Wirtschaft. Für die Wahl dieser Ausbildungsrichtung sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig.

Unterrichtsfächer

Profilfächer

Die Unterrichtsfächer zum Themenbereich Wirtschaft prägen das besondere Profil der Ausbildungsrichtung. Im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, dem zentralen Profilfach der wirtschaftlichen Ausbildungsrichtung, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit konkreten betrieblichen Handlungs- und Entscheidungssituationen der unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens auseinander. Die Schülerinnen und Schüler analysieren und gestalten die betrieblichen Abläufe vom Einkauf über die Produktion bis zum Absatz der Produkte, planen den Personaleinsatz sowie Finanzierungs- und Investitionsvorgänge und bilden die Ergebnisse der Geschäftstätigkeit im Jahresabschluss ab. Sie kalkulieren die Angebotspreise der hergestellten Produkte und fällen unter gewinn- und marktorientierten Gesichtspunkten produktions- und absatzpolitische Entscheidungen.

Das Fach Volkswirtschaftslehre befasst sich mit den wirtschaftlichen Grundlagen unserer Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler analysieren und beurteilen die Preisbildung der verschiedenen Marktmodelle, die Konjunktur eines Landes, die Beschäftigungslage, die Geldwertstabilität, die internationalen Wirtschaftsbeziehungen und aktuelle wirtschaftspolitische Themen.

Im Fach Rechtslehre lernen die Schülerinnen und Schüler juristische Arbeitsweisen und den Umgang mit den entsprechenden Gesetzestexten kennen. Sie befassen sich mit Kaufverträgen und dem rechtlichen Rahmen eines Unternehmens, wählen eine geeignete Rechtsform für ein international agierendes Unternehmen und setzen sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber auseinander.

Im Fach Informatik steht der Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, mit Hilfe geeigneter Software wirtschaftliche Aufgabenstellungen zu lösen. In der 11. Klasse wird Informatik im Rahmen der fachpraktischen Vertiefung unterrichtet. Den Schwerpunkt in Informatik in der 12. Klasse bilden die Beschaffung und Aufbereitung von Informationen sowie die Strukturierung und Auswertung von oft schnell wachsenden Datenbeständen mit Hilfe von Datenbanken.#

Prüfungsfächer

In der 12. Klasse in der Fachabiturprüfung und in der 13. Klasse in der Abiturprüfung werden die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen geprüft.

Fachpraktische Ausbildung (nur FOS)

Die fachpraktische Ausbildung in der 11. Jahrgangsstufe ist eine Besonderheit der Fachoberschule. Sie ist eine ideale Orientierungshilfe für die eigene berufliche Laufbahn, da die Schülerinnen und Schüler in der fachpraktischen Ausbildung die Anwendung der im Unterricht erworbenen Kompetenzen in der beruflichen Praxis erleben können.

Fachpraktische Tätigkeit: Das Praktikum im Betrieb

Das Spektrum der Praktikumsbetriebe ist weit gefächert. Die Schülerinnen und Schüler lernen im betrieblichen Praktikum Unternehmen mit unterschiedlicher wirtschaftlicher Ausrichtung kennen, wie z.B. Industriebetriebe, Handelsbetriebe, steuer- und rechtsberatende Unternehmen, Banken, Versicherungen, öffentliche Verwaltungen und sonstige Dienstleistungsbetriebe.

Unterricht in der Schule und das Praktikum im Betrieb wechseln sich im dreiwöchigen Rhythmus ab.

Die Einteilung in die jeweilige Praktikumsstelle erfolgt vor den Sommerferien bei einer Begrüßungsveranstaltung an einem Nachmittag. Die Wünsche der Schülerinnen und Schüler werden dabei berücksichtigt. Vorschläge für selbst gewählte Stellen sind willkommen, werden aber nur nach vorhergehender Rücksprache mit der Schule und im Hinblick auf die Ausbildungsbedingungen und –ziele genehmigt. Weitere Infos hierzu gibt es nach der Anmeldung. Im zweiten Schulhalbjahr lernen die Schüler eine neue Praktikumsstelle kennen.

Für das Praktikum schließen wir am Anfang des Schuljahres eine Haftpflichtversicherung ab, um Schäden, die im Betrieb verursacht werden, abzugelten. Zudem sind unsere Schülerinnen und Schüler während des Praktikums gesetzlich unfallversichert. Da in der fachpraktischen Ausbildung der Schülerstatus nicht verloren geht und kein Entgelt für die Tätigkeit gefordert werden darf, sind unsere Schülerinnen und Schüler von der Sozialversicherungspflicht befreit.

Fachpraktische Anleitung

Die fachpraktische Anleitung, die im Klassenverband durchgeführt wird, soll den Schülerinnen und Schülern helfen, sich auf die praktische Tätigkeit vorzubereiten und die in den Praktikumsstellen erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen zu reflektieren. In Form von Berichten und Präsentationen erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und Kenntnisse zu systematisieren. Zusätzliche Informationen erhalten die Schülerinnen und Schüler durch Exkursionen und Fachvorträge durch externe Experten.

Fachpraktische Vertiefung

Im Rahmen der fachpraktischen Vertiefung erwerben die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe die Kompetenz, betriebliche Aufgaben mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen zu analysieren, Lösungsvorschläge zu entwerfen und zu beurteilen. Durch unterschiedliche Anwendungsprogramme werden projektbezogen betriebliche Aufgaben gelöst, indem Daten aus verschiedenen Quellen zielgerichtet aufbereitet werden.

 


 

Impressionen

Johanna & Rebecca