Ausbildungsrichtung Gesundheit

Hinführung

Der demographische Wandel sowie weitreichende Veränderungen der Arbeits-, Lebens- und Umweltbedingungen stellen große gesellschaftliche Herausforderungen dar und erfordern eine immer umfassendere Betrachtung von Gesundheit und Krankheit. Die Ausbildungsrichtung Gesundheit spricht Schülerinnen und Schüler an, die Freude und Interesse an gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen und gerne Verantwortung für andere sowie für sich selbst übernehmen. Die hier erworbenen fachlichen aber auch sozialen Kompetenzen sowie die Erfahrungen hinsichtlich der Übernahme von Verantwortung für sich und andere im Sinne des Gesundheitsbewusstseins können beim Einstieg in ein entsprechendes Studium oder eine Ausbildung gewinnbringend sein.

Inhalte und Lernziele

Der inhaltliche Schwerpunkt der Ausbildungsrichtung Gesundheit liegt auf der Auseinandersetzung mit gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen. Hier erhalten Lernende Wissen über Krankheitsprozesse, Verständnis für medizinische Vorgänge sowie einen Einblick in die Versorgungsstrukturen und die Zusammenhänge im Gesundheitssystem. Zusätzlich erwerben die Schülerinnen und Schüler auch Fähigkeiten und Fertigkeiten, dieses Wissen in den Praktika, im Lebensalltag und im späteren Berufsleben konkret anzuwenden und umzusetzen.

Profilfächer

Der Unterricht in der Ausbildungsrichtung Gesundheit gliedert sich in die allgemeinbildenden und die spezifisch an der Ausbildungsrichtung Gesundheit orientierten Profilfächer. Erstes Profilfach ist dabei das Fach Gesundheitswissenschaften, das zugleich (Fach-)Abiturprüfungsfach ist. Die weiteren Profilfächer Biologie, Kommunikation und Interaktion sowie Chemie schaffen weitere Grundlagen und vertiefen das Fachwissen, um sich aktiv und konstruktiv an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen und bestärken die Schülerinnen und Schüler, die Welt auch in Zukunft sinn-, verantwortungsvoll und nachhaltig mitzugestalten.

Profilfach Gesundheitswissenschaften

Schülerinnen und Schüler setzen sich hier gezielt mit gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen auseinander. Dazu zählen das Kennenlernen und Analysieren des menschlichen Organismus sowie der dazugehörigen Krankheitslehre. Des Weiteren erhalten sie einen Einblick in medizinische Versorgungsstrukturen und Orientierung im Gesundheitswesen. Basis des Profilfaches ist das wissenschaftliche Arbeiten, welches die Schülerinnen und Schüler ebenfalls auf das anschließende Studium bzw. Berufsleben vorbereitet.

Kommunikation und Interaktion

Das Fach Kommunikation und Interaktion bietet den Schülerinnen und Schülern ein ganzheitliches Lernen im Gesundheitsbereich. Es vermittelt Grundlagen für eine gewinnbringende Beziehungsgestaltung mit Klienten und Patienten, deren Angehörige sowie mit Kollegen und Vorgesetzen. Die Auseinandersetzung mit fachspezifischen Inhalten ermöglicht den Lernenden die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und die Zufriedenheit im beruflichen sowie privaten Umfeld.

Prüfungsfächer

Klasse 12: Fachabitur

Die Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe absolvieren ihr Fachabitur in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Gesundheitswissenschaften.

Klasse 13: Fachgebundenes bzw. allgemeines Abitur

Die Prüfungsfächer der 13. Jahrgangsstufe entsprechen mit Deutsch, Englisch, Mathematik und Gesundheitswissenschaften jenen der 12. Jahrgangsstufe.

Fachpraktische Ausbildung (nur FOS)

Die Fachoberschule unterscheidet sich insbesondere in der 11. Jahrgangsstufe durch einen hohen Praxisanteil von anderen Schularten, die Sie bislang kennen: Fachtheoretischer und allgemeinbildender Unterricht wechseln sich dazu in der Regel in einem dreiwöchentlichen Turnus mit fachpraktischer Tätigkeit ab. Während der Praktikumswochen findet vierzehntägig an einem Tag der Woche zudem die fachpraktische Anleitung und Vertiefung an der Schule statt.

Fachpraktische Tätigkeit

Die Schülerinnen und Schüler sammeln in zwei Praktikumsstellen (fachpraktische Tätigkeit) wertvolle Erfahrungen in den folgenden Bereichen:

  • Bereich Pflege: z. B. Seniorenheime, Sozialstationen, Behinderteneinrichtungen, Krankenhäuser
  • Andere Bereiche: z. B. Diagnostik, Prävention, Arztpraxen, Krankenhäuser, Kliniken, Laboratorien, Krankenkassen – Gesundheitsförderung, Reha-Einrichtungen, Physiotherapie, Apotheken, Gesundheitsämter

Dabei sind die Schüler angehalten sich in Absprache mit der Schule bereits im Vorfeld eine geeignete Praktikumsstelle zu suchen. Vor dem pflegerischen Praktikum findet ein zweiwöchentlicher Pflegekurs statt, der die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen im Pflegebereich vorbereitet.

Fachpraktische Vertiefung

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundlagen des Mikroskopierens und bekommen dadurch einen Einblick in die Zellbiologie, insbesondere die Zellphysiologie.

Fachpraktische Anleitung

Die fachpraktische Anleitung dient der Vorbereitung, Begleitung und Reflexion der Erfahrungen bzw. Tätigkeiten im Praktikumsbetrieb. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier die Möglichkeit, ihre Praktikumserfahrungen in Form von Berichten, Referaten und Diskussionen auszutauschen und zu systematisieren. Ergänzt werden diese persönlichen Arbeits- und Berufserfahrungen der Schülerinnen und Schüler um Exkursionen, Expertenbefragungen und Vorträgen von Praxisvertretern.

 


 

Impressionen

Kontakt

Berufliche Oberschule Weißenburg i. Bay.
Wildbadstraße 19
D-91781 Weißenburg
Telefon: (09141) 85970
Fax: (09141) 859720
E-Mail: verwaltung@fosboswug.de