Mathematik Additum

  • wählbar für alle Ausbildungsrichtungen
  • wählbar für die folgenden Jahrgangsstufen: 12 und 13 (in Technik: nur 13)

Das Wichtigste im Überblick:

Wenn Sie das Wahlpflichtfach „Mathematik Additum“ belegen, erlangen Sie mathematisches Wissen aus vier Themen, die nicht zum Stoffumfang der Abschlussprüfung gehören. Vielmehr erarbeiten Sie sich mathematische Kompetenzen und Kenntnisse, die eine gute Vorbereitung auf ein angestrebtes Studium sein können, Ihnen aber sicher auch in der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Mathematik helfen.

Für wen das Wahlpflichtfach „Mathematik Additum“ geeignet ist:

Das Additum bietet sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler an, die entweder aus eigenem Interesse ihren mathematischen Horizont erweitern möchten oder beabsichtigen, nach erworbener Fachhochschulreife ein Studium aufzunehmen, das technische Komponenten enthält (z.B. Wirtschaftsingenieurwesen).

Zusätzlich stellt das Fach in der 12. Klasse für Schülerinnen und Schüler, auch die 13. Klasse besuchen wollen, eine gute Vorbereitung dar, da sich einzelne Module des Additums mit den Inhalten der 13. Klasse decken.

Schüler der 13. Klasse können entweder neu einsteigen oder, wenn sie bereits in der 12. Klasse das Fach „Mathe Additum“ besucht haben, das Fach fortsetzen.

„Mathematik Additum“ ist also perfekt für alle, die Spaß an Mathe haben.

Aber Vorsicht: Das Additum ist kein Förderunterricht, um Defizite aus dem regulären Mathe-Unterricht auszugleichen.

Das können Sie erwarten:

Im Wahlpflichtfach „Mathematik Additum“ (12. Klasse) wählt die Lehrkraft neben dem vorgeschriebenen Lernbereich „Trigonometrie und trigonometrische Funktionen (Sinus, Kosinus, Tangens)“ aus weiteren Bereichen drei für den Unterricht aus, zum Beispiel:

  • Lineare Gleichungssysteme: Bereits in der Mittelstufe haben Sie mittels Einsetzungs-, Additions- oder Gleichsetzungsverfahren Aufgaben mit zwei oder drei Unbekannten gelöst. Dies wiederholen wir und erlernen ein weiteres Verfahren, das wir auch sehr gut bei den Steckbriefaufgaben (Analysis 12. Jahrgangsstufe) einsetzen können.
  • Vektorrechnung: Dieser Lernbereich ist auch Bestandteil des Unterrichts der 13. Jahrgangsstufe und deshalb eine gute Vorbereitung, wenn Sie in die 13. Klasse gehen wollen.
  • Gebrochenrationale Funktionen: Dieser Funktionstyp wird ebenfalls in der 13. Jahrgangsstufe behandelt, viele Erkenntnisse helfen aber auch in der Analysis der 12. Jahrgangsstufe.

Daneben stehen noch andere Alternativen zur Auswahl, insbesondere in der 13. Klasse.

Kontakt

Berufliche Oberschule Weißenburg i. Bay. Wildbadstraße 19 D-91781 Weißenburg Telefon: (09141) 85970 Fax: (09141) 859720 E-Mail: verwaltung@fosboswug.de