Aspekte der Chemie

  • wählbar für die folgenden Ausbildungsrichtungen: Gesundheit (BOS 13), Sozialwesen (FOS 13), Wirtschaft (12 und 13)

Das Wahlpflichtfach „Aspekte der Chemie“ richtet sich ausschließlich an Schülerinnen und Schüler aus den Fachbereichen Wirtschaft, Sozialwesen und Gesundheit.

Jahrgangsstufe 12

Chemische Prozesse begleiten uns in jeder Sekunde unseres Lebens und nur allzu oft kommen wir im Alltag mit Chemie in Berührung ohne dass wir es uns bewusstmachen. Unser Stoffwechsel, die tägliche Hygiene oder die Verbrennung von Benzin, Kohle und Erdgas sind nur die offensichtlichsten Beispiele dafür. Das einbringungsfähige profilerweiternde Wahlpflichtfach „Aspekte der Chemie“ bietet interessierten Schüler*innen die Möglichkeit, sich intensiver mit diesen Prozessen auseinanderzusetzen und das Bewusstsein für die Alltagsrelevanz chemischer Vorgänge zu schärfen. Insbesondere wenn eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie oder Gesundheitswissenschaften angestrebt wird, bieten die hier zu erwerbenden Kompetenzen und Inhalte eine gute Basis für den weiteren Werdegang im Unternehmen oder an der Hochschule. Der Unterricht in den einzelnen Themenfeldern erfordert keine Vorkenntnisse im Fach Chemie; es werden die folgenden Lernbereiche behandelt:

Lernbereich – Alltagsbezug (Beispiele)

  • Wie Chemiker denken und arbeiten – Was bedeuten die Gefahrstoffsymbole auf Putzmitteln, Rohrfrei, Rasendünger …?
  • Aufbau des Periodensystems – Warum ist der Wolframdraht in einer Glühbirne von Argon umgeben? Warum leuchten Neonreklameschilder?
  • Salze und die Ionenbindung – Warum löst sich Kochsalz in Wasser aber ein Kalkstein nicht? Warum brauchen wir Salze im Beton, in der Zahnpasta, in der Elektrolytinfusion …?
  • Molekulare Stoffe und Elektronenpaarbindung – Warum ist Öl schmierig? Warum kann man Schnaps mittels Destillation aus Most gewinnen? Warum löst sich Fett nicht in Wasser?
  • Säure-Base-Reaktionen – Warum brennt die Brennnessel? Was passiert, wenn wir Sodbrennen mit Maloxaan oder Bullrichsalz bekämpfen? Warum sollte ich einen Kuhstall mit Sumpfkalk streichen?

Praktisch jeder dieser Lernbereiche schafft an verschiedenen Stellen die Möglichkeit zu eigenständiger experimenteller Tätigkeit, was nicht nur motivierend wirkt, sondern auch für die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung unabdingbar ist.
Bei entsprechendem Interesse kann im Wahlpflichtfach „Aspekte der Chemie“ auch das Fachreferat abgeleistet werden. Ansprechende Themen stehen ausreichend zur Verfügung.

Jahrgangsstufe 13

Chemische Prozesse begleiten uns in jeder Sekunde unseres Lebens und nur allzu oft kommen wir im Alltag mit Chemie in Berührung ohne dass wir es uns bewusstmachen. Unser Stoffwechsel, die tägliche Hygiene oder die Verbrennung von Benzin, Kohle und Erdgas sind nur die offensichtlichsten Beispiele dafür. Das einbringungsfähige profilerweiternde Wahlpflichtfach „Aspekte der Chemie“ in der 13. Jahrgangsstufe bietet interessierten Schüler*innen die Möglichkeit, sich intensiver mit diesen Prozessen auseinanderzusetzen und das Bewusstsein für die Alltagsrelevanz chemischer Vorgänge zu schärfen. Insbesondere wenn eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie oder Gesundheitswissenschaften angestrebt wird, bieten die hier zu erwerbenden Kompetenzen und Inhalte eine sinnvolle Ergänzung zum bisherigen Chemieunterricht und liefern eine gute Basis für den weiteren Werdegang im Unternehmen oder an der Hochschule. Der Unterricht in den einzelnen Themenfeldern baut auf den bereits in der 11. Jahrgangsstufe FOS bzw. 12. Jahrgangsstufe BOS im Chemieunterricht erworbenen Kompetenzen und Kenntnissen auf und bietet eine Vertiefung und Erweiterung dieser in den folgenden Lernfeldern an:

Lernfeld – Alltagsbezug (Beispiele)

  • Funktionelle Gruppen und Reaktionsmechanismen der organischen – Chemie Wie wirkt Alkohol in unserem Körper? Wie stellt man Geruchs- und Geschmacksstoffe her und warum wirken sie als solche?
  • Biomoleküle – Warum essen wir Fette, Kohlenhydrate und Proteine und was passiert damit im Körper?
  • Tenside – Wie funktionieren Seifen, Waschmittel, Spülmittel und Co.?
  • Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht – Was machen Enzyme in unserem Körper?
  • Redoxreaktion und Elektrochemie – Wie funktioniert eine Batterie und wie eine Brennstoffzelle?
  • Polymere – Was unterscheidet eine Plastiktüte von einer Steckdose und einem Tafelschwamm?
  • Aromaten – Wie funktioniert ein Tintenkiller?

Praktisch jeder dieser Lernbereiche schafft an verschiedenen Stellen die Möglichkeit zu eigenständiger experimenteller Tätigkeit, was nicht nur motivierend wirkt, sondern auch für die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung unabdingbar ist. Da von diesen sieben Lernbereichen drei vertieft zu behandeln sind, können die Kursteilnehmer*innen gemeinschaftlich in der ersten Sitzung entscheiden, wo die inhaltlichen Schwerpunkte des Unterrichts liegen sollen.

Johanna & Rebecca