Die Schülerinnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe der FOS Weißenburg besichtigten unter Leitung von Oberstudienrat Christian Zimmerer das Hauptwerk der Oechsler AG in Ansbach.
Da im Technologieunterricht der Klasse passenderweise das Thema „nichtmetallische Werkstoffe“ behandelt wurde, lieferte die Exkursion einen hervorragenden praktischen Einblick in den dazugehörenden Bereich der Kunststoffverarbeitung. Die Schülerinnen und Schüler waren entsprechend neugierig auf die Führung, die vom Leiter der Anwendungstechnik bei Oechsler, Philipp Popp, geleitet wurde.
Nach einer erforderlichen Sicherheitsunterweisung startete die Besichtigung mit einer anschaulichen Präsentation über die Produktionsbereiche der Oechsler AG. Die Schülerinnen und Schüler waren von der Vielfältigkeit der produzierten Bauteile beeindruckt: In jedem Auto, in zahlreichen Küchengeräten, im Sportbereich und auch in der Medizintechnik gibt es nur wenige Produkte, in denen kein Kunststoffbauteil aus dem Hause Oechsler verbaut ist.
Die folgende Führung durch die verschiedenen Bereiche des Standortes in Ansbach vermittelte den FOS-Schülern viele Einblicke in die Steuerung einer hochmodernen Fertigung und des Qualitätsmanagements. Als Beispiel wurden von Philipp Popp die Anforderungen an einen Reinraum für Produkte im Bereich der Medizintechnik vorgestellt.
Im Anschluss erfolgte ein Einblick in die Produktion von Zahnrädern und Getrieben aus Kunststoff, wie sie beispielsweise in einer elektronischen Parkbremse Anwendung finden. Viel Wert legte Popp darauf, wie die Verteilung des Kunststoffgranulats auf die zahlreichen Maschinen im Werk erfolgt und wie die Überwachung dieser Materialzufuhr durch fortschreitende Digitalisierung stattfindet. Diese effiziente und flexible Steuerung der Fertigung ermöglicht Eingriffe in den Maschinenpark auch ohne die ständige Anwesenheit einer Führungskraft.
Abschließend gab es natürlich auch noch einen kleinen „Werbeblock“, in welchem die Oechsler AG die vielfältigen Möglichkeiten zum Einstieg in das Unternehmen vorstellte. Gerade im Bereich des dualen Studiums bieten sich dabei für die Absolventinnen und Absolventen der FOS hervorragende Perspektiven.