Anschaulichkeit im Unterricht der Volkswirtschaftslehre

Mit Juliane Sporschill war wieder mal eine ehemalige Absolventin zu Gast an der FOSBOS Weißenburg. Sie gab einen spannenden Einblick in die facettenreiche Welt der Steuerberatung. Unter anderem berichtete sie von der Selbstständigkeit ihrer Eltern, die für alle geschäftlichen Fragen stets ihren Steuerberater hinzuzogen. Dies weckte ihr Interesse an diesem Berufsfeld. Nach ihrem Abitur an der FOSBOS Weißenburg studierte sie in Leipzig und Nürnberg. Seit zwei Jahren hat sie nun ihre eigene Steuerkanzlei.

Schülernah erklärte Sporschill, dass jeder von uns täglich mit Steuern zu tun hat – sei es beim Pausenverkauf, an der Tankstelle, auf dem Weg zur Schule oder beim Eintritt ins Schwimmbad. Steuern sind so allgegenwärtig, dass jeder Mensch bereits kurz nach der Geburt eine eigene Steuer-Identifikationsnummer erhält.

In ihrem Vortrag erklärte sie aber nicht nur, warum es Steuern gibt und wie das deutsche Steuersystem funktioniert, sondern knüpfte auch an den VWL-Unterricht an. Sie ging auf die Einkommenssteuer ein und erläuterte die verschiedenen Steuerklassen. Zudem machte sie die Schüler auf steuerlich absetzbare Ausbildungskosten aufmerksam und gab einen Überblick über die steuerlichen Regelungen für Minijobs, Werkstudententätigkeiten und Ausbildungsverhältnisse, die viele bald betreffen werden. In einem Exkurs beleuchtete sie zudem die Besonderheiten einer Selbstständigkeit oder Influencer-Tätigkeit und welche steuerlichen Aspekte dabei beachtet werden müssen.

Abgerundet wurde der Vortrag durch einen Blick auf die vielfältigen und individuellen Karrierewege in der Steuerberatung sowie die damit verbundenen Zukunftschancen.

 

Im Bild: Juliane Sporschill bei ihrem Vortrag vor den Schülern der FOSBOS Weißenburg